Bauarbeiter malt eine Mauer mit einer Walze

Wiederherstellung der Fassade: Reinigen oder neu streichen?

Mit den Jahren sammeln sich an den Aussenwänden von Gebäuden Schmutz und Ablagerungen, die das einst makellose Erscheinungsbild deutlich trüben können. Wenn Sie sich danach sehnen, dass Ihr Eigenheim wieder wie neu aussieht, könnten Sie über Massnahmen nachdenken, um die Aussenansicht zu verbessern. Ein frischer Anstrich ist oft die erste Idee, die in den Sinn kommt. Doch in vielen Fällen kann bereits eine professionelle Säuberung Wunder wirken und die Wandverkleidungen erneut erstrahlen lassen.

Hier erfahren Sie, unter welchen Umständen eine Säuberung der Fassade durch die Firma Clean Profis genügt und in welchen Situationen ein kompletter Anstrich die bessere Wahl ist.

Ursachen und Lösungen für verunreinigte Fassaden

Verunreinigungen an den äusseren Wänden von Gebäuden entstehen durch eine Vielzahl von Faktoren, einschliesslich Umweltbelastungen, Befall durch Algen und Pilze sowie andere Verunreinigungen wie Öle oder Zementreste. Die Bildung von Tauwasser auf der Oberfläche der Fassade schafft ideale Bedingungen für das Wachstum von Algen und Pilzen. Oftmals sind Fassaden von Rot-, Schwarz- oder Grünalgenbefall betroffen.

Dies beeinträchtigt nicht nur das visuelle Erscheinungsbild des Gebäudes, sondern kann auch die Bausubstanz negativ beeinflussen. Der Algen- und Pilzbefall führt zur Bildung von Säuren, die das Material der Fassade angreifen und beschädigen können. Eine vollständige Vermeidung der Verschmutzung ist leider nicht möglich.

Dennoch bieten die folgenden Methoden, die von der Firma Clean Profis angewandt werden, eine effektive Lösung, um die Verunreinigung Ihrer Fassade zu beseitigen und zukünftige Verschmutzungen zu minimieren. So tragen sie zum langanhaltenden Schutz Ihrer Fassade bei.

Vorbereitungen vor der Fassadenreinigung oder dem Anstrich

Ehe Sie in die Tiefe gehen und sich mit den Reinigungsverfahren für Ihre Fassade auseinandersetzen, ist es wichtig, den Verschmutzungsgrad und die Art der vorhandenen Verunreinigungen zu evaluieren.

Diese Aspekte, zusammen mit der Beschaffenheit der Fassadenmaterialien, sind entscheidend für die Auswahl der passenden Behandlungsmethoden und der Reinigungsprodukte. Eine professionelle Beratung durch Experten im Bereich Fassadenreinigung ist hierbei äusserst empfehlenswert.

Fachleute, wie das Team von Clean Profis, verfügen über umfassendes Wissen zu verschiedenen Fassadenmaterialien und können somit die effektivsten und materialschonendsten Reinigungsverfahren für Ihre Fassade empfehlen.

Effektive Reinigungsverfahren für Aussenfassaden

Wenn die Verschmutzung Ihrer Aussenfassade festgestellt ist und der Reinigungsbedarf erkannt wurde, stellt die professionelle Fassadenreinigung eine hervorragende Lösung dar, um die äussere Erscheinung Ihres Hauses wiederherzustellen. Die Eigeninitiative zur Fassadensäuberung könnte zwar in Betracht gezogen werden, jedoch ist für eine fachgerechte Durchführung sowohl umfangreiches Fachwissen als auch spezialisiertes Equipment erforderlich, das meist nicht allgemein verfügbar ist.

Darüber hinaus können bei der Eigenreinigung verschiedene Probleme auftreten: Der Versuch, mit einem Hochdruckreiniger eine bereits in die Jahre gekommene Fassade zu reinigen, könnte zum Beispiel zum Ablösen des Putzes führen, was eine umfangreiche Sanierung erforderlich macht. Auch das Erreichen der höher gelegenen Teile der Hauswand stellt ohne professionelle Hilfsmittel eine Herausforderung dar. Professionelle Reinigungsunternehmen verfügen über die notwendigen Werkzeuge und Geräte, um solche Schwierigkeiten zu umgehen.

Die Durchführung der Fassadenreinigung durch Fachleute gliedert sich in drei Hauptphasen:

  1. Als Erstes wird die Fassade mit einem speziell auf den Fassadentyp abgestimmten, umweltschonenden Reinigungsmittel besprüht.
  2. Daraufhin wird die Reinigungslösung abgespült, wobei das verschmutzte Wasser in dafür vorgesehenen Behältern gesammelt und anschliessend umweltgerecht aufbereitet wird. So wird sichergestellt, dass weder Schmutzwasser noch Chemikalien in das Erdreich oder Grundwasser gelangen.
  3. Abschliessend wird ein Desinfektionsmittel aufgetragen, das die Fassade langfristig sauber hält und vor zukünftigem Befall durch Mikroorganismen schützt.

Diese gründliche Vorbehandlung entfernt effektiv jeden Befall ohne Schaden an der Fassade anzurichten. Mit Hilfe von Teleskoplanzen, Hubarbeitsbühnen und anderem spezialisiertem Equipment erreichen die Reinigungsprofis auch hohe Wandbereiche mühelos, wodurch kein Gerüstaufbau nötig ist.

Vorbereitet werden müssen lediglich die Auffangbehälter für die Schmutzwasseraufbereitung und gegebenenfalls Schutzabdeckungen für Pflanzen und Sträucher.

Fassadensäuberung oder Neuanstrich?

Falls Ihre Fassade intakt ist ohne sichtbare Schäden oder Risse, ist eine Reinigung die empfohlene Vorgehensweise. Bei leichten Beschädigungen oder wenn die Farbe zu bröckeln beginnt, empfiehlt es sich jedoch, einen frischen Anstrich oder eine umfassende Sanierung in Betracht zu ziehen.

Vor dem Neuanstrich: Warum eine Fassadenreinigung unerlässlich ist

Eine sorgfältige Reinigung der Fassade vor dem Auftragen neuer Farbschichten ist entscheidend, um eine einwandfreie Anhaftung und ein gleichmässiges Finish zu gewährleisten. Ohne eine umfassende Säuberung könnte der frische Anstrich auf einer Schicht aus Staub, Schmutz oder anderen Ablagerungen haften, was zu einer ungleichmässigen Beschichtung und verminderter Beständigkeit führt – ein solches Szenario könnte ein vorzeitiges Abblättern oder schnelleren Verschleiss des Anstrichs zur Folge haben.

Zudem spielt die Reinheit der Fassade eine wichtige Rolle für deren Dauerhaftigkeit und Schutz. Ablagerungen, die nicht entfernt werden, können zu Beschädigungen wie Rostbildung, Farbveränderungen und Erosion führen. Indem Sie die Fassade gründlich reinigen, verhindern Sie diese Schäden und steigern die Lebensdauer Ihrer Fassade.

Häufig wird die Reinigung lediglich oberflächlich mit hohem Druck durchgeführt, was zusätzliche Beschädigungen nach sich ziehen kann. Da nicht alle Fassadentypen einer Hochdruckreinigung standhalten können und einige dadurch Substanz verlieren, ist es ratsam, eine professionelle Beurteilung Ihrer Fassade vorzunehmen, bevor Reinigungsmassnahmen eingeleitet werden.

Mann-Power-Waschseite des Hausreinigungshauses mit Hochdruckreiniger

Nach einer gründlichen Reinigung der Fassade ist es essenziell, ausreichend Zeit für das Trocknen einzuplanen, bevor mit dem Anstrich begonnen wird. Der Anstrich selbst erfordert in der Regel mehrere Farbschichten, um eine optimale Deckkraft zu erreichen und sämtliche Unreinheiten effektiv zu verbergen – ein Prozess, der durchaus zeitaufwendig ist. Erst nach Abschluss dieser Schritte erstrahlt die Fassade wieder in vollem Glanz.

Die Entscheidung für einen Neuanstrich sollte daher wohlüberlegt sein. Besonders bei hohen Gebäuden ist oft ein Gerüst nötig, um die Farbe korrekt und sicher aufzutragen. Diese Notwendigkeit führt nicht nur zu erheblichen Kosten, sondern auch der Aufbau des Gerüsts sowie der Anstrich- und Trocknungsvorgang selbst nehmen viel Zeit in Anspruch.

Pflegehinweise für die Reinigung bemalter Fassaden

Falls Sie sich gegen einen neuen Anstrich entscheiden und stattdessen eine gründliche Reinigung Ihrer bemalten Fassade vorziehen, ist es wichtig, einige Schlüsselaspekte zu berücksichtigen, um Schäden am Farbanstrich und der Fassadenstruktur zu vermeiden.

Schutz benachbarter Bereiche ist unerlässlich: Sorgen Sie dafür, dass nahegelegene Pflanzen, Blüten und Fenster durch Abdecken mit Folien oder Schutztüchern vor den Reinigungsflüssigkeiten geschützt werden.

Wählen Sie sanfte Reinigungsmittel: Verzichten Sie auf aggressive Chemikalien wie Säuren oder Alkalien, die den Anstrich beschädigen könnten. Stattdessen sind milde Reiniger wie Geschirrspülmittel oder Universalreiniger vorzuziehen. Achten Sie zudem auf die Umweltverträglichkeit der Produkte.

Vermeiden Sie abrasive Bürsten und Hochdruckreiniger: Diese können den Farbanstrich entfernen und die Fassade schädigen. Schwämme sind eine geeignete Alternative, um Schmutz und Ablagerungen sanft von Hand zu entfernen.

Reinigen Sie von oben nach unten: Indem Sie zuerst den oberen Teil der Fassade säubern und sich dann nach unten vorarbeiten, verhindern Sie, dass Schmutzwasser über bereits gereinigte Bereiche läuft.

Spülen Sie gründlich mit Wasser: Nach der Reinigung ist es wichtig, die Fassade umfassend mit klarem Wasser zu spülen, um alle Reste von Reinigungsmitteln zu beseitigen, die sonst Flecken oder Verfärbungen hinterlassen könnten.

Gewähren Sie ausreichend Trockenzeit: Die Fassade sollte komplett trocknen, bevor weitere Massnahmen ergriffen werden. Direkte Sonneneinstrahlung während des Trocknungsprozesses sollte vermieden werden, um die Bildung von Flecken zu verhindern.

Diese Hinweise helfen Ihnen, Ihre bemalte Fassade sicher und wirkungsvoll zu reinigen, ohne diese zu beschädigen. Falls Sie nicht über die erforderlichen Werkzeuge verfügen oder eine professionelle Reinigung bevorzugen, um den Farbanstrich zu schützen, ist es ratsam, sich an einen Fachmann zu wenden, der die Fassade schonend und effektiv reinigt.

Fazit

Optieren Sie für eine Fassadenreinigung, entscheiden Sie sich für eine effektive, zeitsparende und kosteneffiziente Lösung gegenüber einem Neuanstrich – besonders wenn Ihre Fassade keinen dringenden Neuanstrich oder eine tiefgreifende Sanierung erfordert.

Mit unserer sanften, aber wirkungsvollen Reinigungsmethode wird nicht nur die äussere Schönheit Ihres Hauses verbessert, sondern es wird auch ein langfristiger Schutz für Ihre Fassade gewährleistet.

Sind Sie noch unschlüssig, ob eine Fassadenreinigung die richtige Entscheidung für Sie ist? Clean Profis bietet Ihnen die Möglichkeit, durch eine unverbindliche Reinigung eines Testbereiches die Effektivität unserer Arbeit direkt zu erleben – und Ihre Fassade zum Strahlen zu bringen. Wir sind ausschliesslich in der Schweiz tätig und bereit, Fassaden in allen Regionen zum Glänzen zu bringen.

Bevor Sie sich festlegen, empfehlen wir eine professionelle Begutachtung Ihrer Fassade durch unsere Experten!

FAQ

Ist eine Fassadenreinigung einer Neuverkleidung vorzuziehen?
Die Neugestaltung einer Aussenfassade kann durch den hohen finanziellen Aufwand und den zeitlichen Bedarf, speziell durch den notwendigen Auf- und Abbau von Gerüsten, eine umfangreiche Angelegenheit werden. Zudem garantiert eine frische Beschichtung nicht die Abwesenheit zukünftiger Verfärbungen, was die Frage aufwirft, ob der zusätzliche Aufwand gerechtfertigt ist.

In vielen Fällen ist bei Verschmutzungen und Verfärbungen der Aussenwand kein kompletter Neuanstrich notwendig. Oft ist die darunterliegende Lackschicht noch in einem guten Zustand und kann durch eine professionelle Reinigung erneut in ihrem vollen Glanz erstrahlen. Daher ist eine Reinigung der Fassade nicht nur eine umweltschonende und zeiteffiziente Option, sondern kann ebenfalls Kosten einsparen und den Bedarf einer Neuverkleidung eliminieren.

Weshalb ist der Zustand der Fassade von Bedeutung?
Die Integrität einer Fassade spielt aus verschiedenen Gründen eine zentrale Rolle:

  1. Optik: Eine wohlgepflegte Aussenhaut erhöht die ästhetische Anziehungskraft und das visuelle Erscheinungsbild eines Gebäudes.
  2. Verteidigung: Sie bietet essentiellen Schutz der strukturellen Integrität gegenüber Umwelteinflüssen wie Niederschlag, Wind und UV-Strahlen.
  3. Thermische Effizienz: Durch die Isolation der Fassade werden Wärmeverluste minimiert, was zu einer Reduktion der Heizkosten führt.
  4. Wertbeständigkeit: Der Erhalt einer makellosen Fassade ist entscheidend für die Werterhaltung und potenzielle Wertsteigerung des Objekts.
  5. Gesundheit des Gebäudes: Sie vermeidet das Eindringen von Feuchtigkeit, was die Bildung von Schimmel und strukturellen Schäden verhindern kann.

Warum lohnt sich eine Reinigung der Fassade?
Die Durchführung einer Fassadenreinigung bietet zahlreiche Vorteile. Nicht nur verbessert eine gereinigte Fassade das visuelle Erscheinungsbild eines Hauses und erhöht seine Attraktivität, sondern sie trägt auch zum Schutz der Gebäudesubstanz bei. Die Entfernung von Verschmutzungen, Moos und Algen beugt Feuchtigkeitseintritt und den damit verbundenen Strukturschäden vor.

Zudem hilft die sachgemässe Instandhaltung der Aussenwände, die Materialien der Fassade zu bewahren und ihre Lebensspanne zu verlängern. Eine gut gepflegte Fassade trägt somit wesentlich zum Werterhalt einer Liegenschaft bei.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Fassadenreinigung?
Ein präziser Zeitplan für die Reinigung einer Fassade existiert nicht, jedoch existieren bestimmte Indikatoren, die nahelegen, dass eine Säuberung angebracht sein könnte:

  1. Sichtbare Verschmutzungen: Wenn Ablagerungen wie Staub, Schmutz und Russ klar erkennbar sind.
  2. Befall durch Algen oder Moos: Wenn Algen- oder Mooswuchs erkennbar ist, der zu Feuchtigkeitsproblemen führen kann.
  3. Anzeichen von Verwitterung: Bei erkennbaren Verwitterungsspuren oder Farbveränderungen an der Fassade.
  4. Erkennbare Schäden: Bei offensichtlichen kleinen Rissen oder Absplitterungen, die auf umfassendere Schäden hindeuten könnten.

Die Notwendigkeit einer Reinigung hängt von verschiedenen Bedingungen ab, darunter der Lage, den klimatischen Bedingungen, den Umwelteinflüssen und den verwendeten Baumaterialien. Generell empfiehlt es sich, die Fassade alle 5 bis 10 Jahre einer Überprüfung und gegebenenfalls einer Reinigung zu unterziehen.

Welches ist die ideale Jahreszeit für den Anstrich einer Fassade?
Die beste Zeit für die Durchführung von Fassadenmalereien ist meistens im Frühjahr oder Herbst. Diese Zeiträume bieten optimale Bedingungen mit Temperaturen von etwa 10 bis 25 Grad Celsius, welche für das Trocknen der Farbe ideal sind. Ferner ist während dieser Monate die Luftfeuchtigkeit tendenziell geringer als im Hochsommer oder im Winter, was die Trocknungsprozesse und die Anhaftung der Farbe verbessert.

Des Weiteren herrschen im Frühling und Herbst häufig stabilere Wetterverhältnisse mit weniger Niederschlag, was das Malen im Aussenbereich erleichtert. Bei der Planung eines Fassadenanstrichs sollte immer die aktuelle Wetterprognose beachtet werden, um zu gewährleisten, dass es in den nachfolgenden 24 Stunden nach dem Auftragen der Farbe trocken bleibt. Dies unterstützt ein optimales Trocknen und die Adhäsion der Farbschicht.