Fassadenputz

Wie Sie Ihre Hausfassade durch das Ausbessern von Fassadenputz schützen

Hat Ihr Fassadenputz Abblätterungen, Löcher oder Risse?…

Damit Ihre Aussenwände und Ihr Gebäude vor allen Arten von Einflüssen geschützt bleiben, ist ein intakter Fassadenputz notwendig. Beschädigungen und Risse legen das Mauerwerk frei – was ein grosses Risiko darstellt, denn so können Feuchtigkeit und Kälte ungehindert in Ihr Gebäude eindringen. Schon bei kleinsten Rissen sollten Sie schnell reagieren und Ihren Fassadenputz ausbessern. Kleine Schäden können sich schnell zu grossflächigen Rissen entwickeln. Beschädigungen an der Hauswand bedeuten jedoch nicht zwangsläufig, dass teure Sanierungsarbeiten notwendig sind. Häufig reicht es, den alten Fassadenputz auszubessern. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Was verursacht Schäden am Putz?

Der Aussenputz wirkt wie eine schützende Hülle für Ihr Zuhause. Die Ursachen für Risse und Löcher sind vielfältig – von Umwelteinflüssen bis hin zu ungeeigneten Putzmaterialien kann vieles Ihre Fassade beschädigen.

Unsachgemässe Verputzung

Wenn der Putz in zu dicken Schichten oder nicht fachgerecht aufgetragen wird, entstehen Risse schneller.

Unzureichender Untergrund

Der Untergrund ist die Basis jeder Verputzung. Ist er schmutzig oder nicht richtig vorbereitet, zeigen sich Risse und Abplatzungen bereits nach kurzer Zeit. Keine Lufträume und gleichmässige Schichten – ein makelloser Untergrund ist essenziell!

Umwelteinflüsse

Selbst wenn der Untergrund und die Verputzung perfekt sind, bleibt der Fassadenputz anfällig für äussere Einflüsse. Starker Regen, Hagel, Frost und Hitze setzen dem Putz zu und verursachen Schäden. Moos- und Algenbefall können zudem den Fassadenputz grün werden lassen.

Wichtige Rollen und Funktionen des Aussenputzes

Der Aussenputz schützt sowohl die Bausubstanz als auch das Innere Ihres Gebäudes und ist daher ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Hauswand. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem:

Feuchtigkeitsregulierung: Der Putz verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in Ihr Zuhause. Feuchte Wände können das Mauerwerk angreifen und erheblich beschädigen. Der Aussenputz sorgt dafür, dass Feuchtigkeit nicht tief eindringt.

Witterungsschutz: Dank des Aussenputzes wird die Fassade vor Unwettern, starkem Regen und Hitze geschützt.

Flexibilität: Der Aussenputz ist sehr elastisch, was vorteilhaft ist, da er Spannungen im Mauerwerk aufnehmen kann.

Optik und Ästhetik: Ob eingefärbt oder überstrichen, in Gelb, Rot oder strahlendem Weiss – eine weitere Funktion des Aussenputzes ist die ästhetische Gestaltung der Fassade.

So bessern Sie beschädigten Fassadenputz aus: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein kaputter Aussenputz beeinträchtigt nicht nur die Optik Ihres Zuhauses, sondern kann auch die Bausubstanz gefährden, wenn Risse und offene Flächen unbehandelt bleiben. Um Risse und Löcher im Aussenputz zu beseitigen, ist es ratsam, einen Experten zu Rate zu ziehen, der den Fassadenputz professionell ausbessern kann.

Kleinere Risse lassen sich in wenigen Schritten selbst reparieren, doch bei grösseren Schäden ist die Expertise von Fachpersonal erforderlich. Nur wenn die Ursache der Risse identifiziert und behoben wird, bleibt Ihre Hausfassade vor weiteren Schäden geschützt und der Fassadenputz kann repariert werden. Lassen Sie sich daher von Fachleuten beraten.

Je nach Art der Schäden muss die Fassade verputzt oder gereinigt werden. Für die Reinigung des Fassadenputzes gibt es spezielle Reinigungsmittel. Bei hartnäckigen grünen Verfärbungen ist jedoch eine professionelle Fassadenreinigung zu empfehlen.

Kleine verschmutzte Stellen können Sie selbst mit einem geeigneten Reinigungsmittel für Fassadenputz säubern.

Schritte zur Behandlung von Rissen und Löchern

Bevor neuer Putz aufgetragen wird, muss die Fassade sorgfältig untersucht werden. Alle Arten von Schäden sollten genau überprüft werden – ist der Riss oberflächlich oder reicht die Beschädigung bis in die Bausubstanz? Im Allgemeinen wird zwischen folgenden Arten von Rissen unterschieden:

Putzbedingte Risse
Dynamische Risse

Erst wenn genau festgestellt wurde, ob es sich um einen oberflächlichen (putzbedingten) oder einen tieferliegenden (dynamischen) Riss handelt, kann die Fassade entsprechend repariert werden.

Reparatur von Rissen, Löchern und Abplatzungen im Fassadenputz

Risse, Löcher und Abplatzungen entdeckt? Der nächste Schritt ist das Freilegen der beschädigten Bereiche. Rund um die beschädigten Stellen wird der Putz entfernt. Dabei sollte die Fassade abgeklopft werden, um Hohlräume zu erkennen und den darüber liegenden Putz abzutragen. Häufig blättert der Putz an der Fassade bereits ab. Am besten werden alle losen Stellen entfernt, auch wenn die Flächen schon abgeplatzt sind.

Saubere und Schmutziger putz

Aufbringen eines neuen Putzgrunds

Zuerst werden die beschädigten Stellen mit einem passenden Putzgrund eingestrichen. Nach der Trocknungsphase ist es wichtig, die freigelegten Bereiche aufzufüllen und die Risse zu verschliessen. Auch die Ober- und Unterputzschichten dürfen dabei nicht vergessen werden!

Der Unterputz hat die Aufgabe, die durch das Klima bedingten Spannungen der Hausfassade aufzufangen. Deshalb ist er elastischer und weicher als der Oberputz. Der Oberputz hingegen dient als Schutzschicht für die Aussenwand und schützt sie vor Wind und Wetter. Daher ist er härter und dichter als der Unterputz.

Flecken auf Ihrem Fassadenputz?

Ihr Fassadenputz wird grün und weist dunkle Flecken auf? Algen, Moos und Pilze können sich durch Feuchtigkeit, Wetterbedingungen und Abgase an der Fassade ansiedeln. Besonders auf weissen Fassaden sind Schmutz und Dreck schnell zu sehen.

Ein verschmutzter Aussenputz ist ärgerlich für viele Bewohner, Vermieter und Makler. Doch die grünen Verfärbungen Ihres Fassadenputzes lassen sich leicht entfernen:
Mit einer Fassadenreinigung von den Clean Profis strahlt Ihr Gebäude im Handumdrehen wieder wie neu. Wir begutachten Ihr Gebäude gerne vor Ort und demonstrieren die Wirksamkeit unserer Reinigung an einer Probefläche.

Wie kann man Fassadenschäden vorbeugen?

Eine langlebige und immer makellose Hausfassade ist der Wunsch vieler Immobilienbesitzer. Doch ist das realistisch? Lassen sich Fassadenschäden wirklich verhindern?

Man kann sicherstellen, dass bei der Verputzung alle Arbeiten fachgerecht ausgeführt werden, aber auch bei korrekter Verputzung können Umwelteinflüsse die Fassade beeinträchtigen.

Eine Möglichkeit, um Verschmutzungen und Schmutz abzuweisen, ist die Anwendung einer Imprägnierung. Eine wasserabweisende Imprägnierung sorgt dafür, dass Wasser nicht in die Fassade eindringt. So setzt sich Schmutz weniger leicht fest und Sie müssen die Fassade seltener ausbessern.

Vorteile des Ausbesserns von Fassadenputz

Wenn Sie Schäden an Ihrem Fassadenputz feststellen, müssen Sie nicht sofort eine kostspielige Komplettsanierung in Erwägung ziehen. Löcher und oberflächliche Risse lassen sich hervorragend beseitigen, wenn Sie den alten Fassadenputz ausbessern lassen.

Die Ausbesserung und Auffrischung Ihrer Aussenfassade bringt viele Vorteile:

  • Ihre Fassade wirkt wieder wie neu und ist optisch ansprechend.
  • Schäden am Mauerwerk und an der Bausubstanz werden vermieden.
  • Sie sparen Kosten für teure Wartungs- und Reparaturarbeiten.
  • Der Wert Ihrer Immobilie wird gesteigert.

Fazit

Verfärbungen und Risse sind nicht nur ästhetisch störend, sondern auch ein Risiko für das Mauerwerk und die Bausubstanz Ihres Hauses. Wenn Sie Schäden an Ihrer Hauswand entdecken, sollten Sie schnell handeln und den Rat eines Experten einholen, um teure Wartungs- und Reparaturkosten zu vermeiden.

Abhängig von der Art der Beschädigung werden Risse repariert und Schmutz von der Fassade entfernt. Lassen Sie Ihren Fassadenputz ausbessern, damit Ihr Gebäude wieder in neuem Glanz erstrahlt. Einwandfreier Fassadenputz – ohne Risse und ohne Schmutz – mit einer professionellen Fassadenreinigung von den Clean Profis!

FAQ

Welche Materialien eignen sich zur Ausbesserung von Fassadenputz?
Zur Ausbesserung von Fassadenputz verwendet man speziellen Reparaturmörtel oder Putzmörtel, der auf den bestehenden Putz abgestimmt ist.

Wie lange dauert die Trocknung von Fassadenputz?
Die Trocknungszeit von Fassadenputz beträgt in der Regel etwa 24 bis 48 Stunden, kann jedoch je nach Witterungsbedingungen variieren.

Kann man neuen Putz auf alten Fassadenputz auftragen?
Ja, man kann neuen Putz auf alten Fassadenputz auftragen, vorausgesetzt, der alte Putz ist stabil und gut vorbereitet.

Ist es möglich, Fassadenputz zu schleifen?
Ja, Fassadenputz kann geschliffen werden, um Unebenheiten zu entfernen oder die Oberfläche für einen neuen Anstrich vorzubereiten.

Wie wird eine verputzte Hausfassade gestrichen?
Um eine verputzte Hausfassade zu streichen, reinigt man zunächst die Oberfläche, trägt dann eine Grundierung auf und bringt schliesslich den Fassadenanstrich in gleichmässigen Schichten auf.