Reinigungsservice wäscht Gebäudefassade

Fassadenpflege: Der umfassende Leitfaden

Mit der Zeit zeigen sich unvermeidlich Zeichen des Alterns an Ihrer Fassade. Die einst leuchtende Farbe verliert ihren Glanz, und das gesamte Erscheinungsbild des Gebäudes nimmt ab. Aber es geht nicht nur um Ästhetik. Schmutz und Ablagerungen können im schlimmsten Szenario strukturelle Beeinträchtigungen nach sich ziehen, weswegen die regelmässige Säuberung der Aussenhaut Ihres Gebäudes unerlässlich ist. Es gibt dabei zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen.

Dieser Leitfaden bietet Ihnen effiziente Verfahren und Tipps sowie nützliche Einblicke, damit die Aussenansicht Ihres Gebäudes stets makellos erscheint.

Eigenleistung bei der Fassadensäuberung?

Möchten Sie die Reinigung Ihrer Fassade selbst in die Hand nehmen, gibt es wichtige Aspekte, die Sie nicht ausser Acht lassen sollten. Unser Team von SaubereHauswand hat die Erfahrung gemacht, dass die verschiedenen Typen von Fassaden unterschiedliche Anforderungen an ihre Pflege stellen. Diese gilt es zu erfüllen, denn eine unsachgemässe Reinigung kann gravierende Schäden nach sich ziehen.

Abhängig von der Art und dem Material Ihrer Fassade existieren verschiedene Reinigungsprodukte und Werkzeuge, die für die Pflege besonders geeignet sind. In unserem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, welche Reinigungsprodukte existieren und mit welchen Werkzeugen Sie für die verschiedenen Fassadentypen am besten arbeiten. Bevor wir jedoch darauf eingehen, erklären wir Ihnen, warum und wann eine Fassadenreinigung sinnvoll ist.

Optimaler Zeitpunkt für die Fassadensäuberung?

Eine gründliche Säuberung Ihrer Fassade wird von uns alle vier bis sechs Jahre empfohlen, egal ob Sie diese selbst vornehmen oder einen Profi beauftragen. Die Häufigkeit, mit der Verfärbungen oder Schmutz sichtbar werden, hängt von mehreren Bedingungen ab. Dazu gehören die Position des Gebäudes, die klimatischen Bedingungen und die Wettereinflüsse.

Sobald auffällige Verfärbungen an Ihrem Gebäude erscheinen, ist es Zeit für eine ausgiebige Säuberung. Ignorieren Sie keine Verschmutzungen wie Vogeldreck, Pilzbefall oder Algenbewuchs zu lange auf Ihrer Fassade, da sonst Schäden entstehen können. Allerdings sollte die Reinigung spätestens nach jedem Jahrzehnt erfolgen.

Hinsichtlich des Wetters ist es ratsam, die Reinigungsarbeiten an einem gemässigten und sonnigen Tag anzusetzen. Die Temperaturen sollten weder zu heiss noch zu kalt sein, um eine angemessene Trocknung der Fassade zu gewährleisten.

Gründe für die Säuberung Ihrer Hauswand

Ständig ist Ihre Hauswand äusseren Einwirkungen wie Sonnenschein, Regengüssen, Schneefall und Hagel ausgesetzt, die unweigerlich ihre Zeichen hinterlassen. Diese manifestieren sich oft als Ablagerungen und Verschmutzungen. Es gibt mehrere überzeugende Gründe für die regelmäige Säuberung Ihrer Fassade:

  • Beständigkeit Ihrer Hauswand: Verschmutzungen können über die Zeit hinweg beträchtliche Schäden an der Fassade verursachen. Je nach dem Material der Fassade (z. B. Verputz, Holz, Metall) können Schmutz und Ablagerungen die Oberfläche angreifen und schädigen. Eine periodische Reinigung schützt die Beschaffenheit der Fassadenmaterialien und trägt dadurch zur Verlängerung der Lebensspanne des Hauses bei.
  • Energiesparsamkeit: Verschmutzungen können die Sonneneinstrahlung auf das Gebäude mindern und somit die Wärmeabsorption steigern. Dies führt zu einem Anstieg der Innentemperaturen, was den Bedarf an Kühlungssystemen und damit den Energieverbrauch erhöht. Durch die regelmässige Reinigung der Fassade lässt sich die Energieeffizienz des Gebäudes steigern.
  • Gesundheit des Gebäudes: Eine unversehrte Fassade schützt das Haus und seine Bewohner. Beschädigungen an der Fassade können Isolationsschäden nach sich ziehen und Feuchtigkeitsschäden verursachen – und die Behebung solcher Schäden kann kostspielig sein.
  • Wertbeständigkeit der Immobilie: Eine reine und gut gepflegte Fassade vermittelt ein ansprechendes Äusseres und zeigt potenziellen Käufern oder Mietern, dass das Gebäude sorgfältig unterhalten wird. Das Entfernen von Schmutz, Ablagerungen und Verunreinigungen fördert zudem den langfristigen Erhalt des Immobilienwerts, da strukturelle Schäden abgewendet werden.

Preisgestaltung für professionelle Fassadenreinigungen

Im Durchschnitt bewegen sich die Kosten für eine professionelle Fassadenreinigung zwischen 15 und 25 Euro pro Quadratmeter. Diese Preisspanne variiert je nach Umfang des Objekts, dem Verschmutzungsgrad und dem Material der Fassade.

Bei Clean Profis setzen wir einen Pauschalbetrag von 3.500 Euro für die durchschnittliche Fassadenfläche eines Einfamilienhauses mit 150 m² an, sowie eine Gebühr von 23 Euro pro Quadratmeter.

In unserem Pauschalpreis sind sämtliche Arbeitsschritte inkludiert, wie die Begutachtung des Objekts, das unentgeltliche Ausprobieren auf einem Testbereich sowie die Kosten für Arbeit, Materialien und Ausrüstung. Während unserer Tätigkeit stehen wir Ihnen ausserdem für jegliche Fragen bezüglich Ihrer Fassade zur Verfügung, was Ihnen ermöglicht, sich zukünftig noch effektiver um diese zu kümmern.

Anleitung zur Fassadensäuberung

Der erste Schritt in Ihrer Fassadensäuberung sollte die Gewinnung von Informationen sein. Sie können mit der Reinigung erst beginnen, wenn Sie verstehen, welche Anforderungen Ihre Fassade stellt und mit welchen Werkzeugen sie behandelt werden darf. Dazu ist es wichtig, sich umfassend über das Material Ihrer Fassade zu erkundigen. Fragen Sie sich:

  • Welche Besonderheiten hat das Material in der Pflege?
  • Welche Werkzeuge sind für die Säuberung meiner Fassade zulässig?

In Ihrem Zuhause finden sich bereits einfache Mittel, die für die Reinigung Ihrer Fassade genutzt werden können. Mit einem Lappen und einer leichten Seifenlösung lässt sich beispielsweise alltäglicher Schmutz mühelos entfernen. Doch auch ein Kehrbesen, Cola, Natron und ähnliche Haushaltsmittel, die Sie wahrscheinlich schon besitzen, können hilfreich sein.

Es ist jedoch essentiell, sorgfältig zu wählen, welches Reinigungsmittel für Ihr Fassadenmaterial geeignet ist! Die Auswahl des richtigen Reinigungswerkzeugs ist ebenso kritisch, um Schäden durch unsachgemässe Behandlung zu vermeiden.

Für persistenteren Schmutz sind manchmal stärkere Reinigungsmittel notwendig, die im Fachhandel erhältlich sind. Achten Sie darauf, Produkte zu wählen, die mit dem Material Ihrer Fassade kompatibel sind.

Arten von Fassadenverschmutzungen

Eine Fassade kann durch eine Vielzahl von Quellen verschmutzt werden. Sowohl natürliche, organische Anhaftungen wie Vegetation, Algen, Pilze und ähnliches, als auch menschliche Aktivitäten wie Graffiti-Malereien oder das Werfen von Eiern können erhebliche Verunreinigungen verursachen.

Die gängigsten Arten der Verunreinigung an Fassaden umfassen:

Algen, Flechten usw.,

Schimmel,

Efeu,

Organische Verunreinigungen (etwa Vogeldreck etc.),

Graffiti,

Eier

Vor und nach dem Waschen

Natürliche und herkömmliche Mittel zur Säuberung der Hauswand

Verschiedene Oberflächen reagieren unterschiedlich sensibel auf Reinigungssubstanzen. Zudem erfordern unterschiedliche Arten von Verschmutzungen spezifische Reinigungsmittel für eine effektive Entfernung. Hier ist eine Liste mit herkömmlichen und natürlichen Produkten, die für die Pflege Ihrer Hauswand geeignet sind:

Trockene Reinigungsmethoden: Für leichte Säuberungsarbeiten ist der Einsatz eines Kehrbesens oder einer sanften Bürste ausreichend. Sollten Sie jedoch auf hartnäckigere Verschmutzungen wie Vogeldreck, Moos oder Ähnliches stossen, ist es ratsam, weitere Reinigungsprodukte zur Unterstützung heranzuziehen.

Seifenwasserlösung: Ein sanftes Gemisch aus Kernseife und Wasser kann sich als effektiv gegen diverse Flecken erweisen. Ob es sich um Verfärbungen durch Vegetation oder Vogeldreck handelt, das Einreiben mit einer passenden Bürste beseitigt oft diese Probleme. Wählen Sie die Bürste mit Bedacht, um zu vermeiden, dass die Oberfläche Ihrer Hauswand beschädigt wird!

Einsatz von Chlorlösung: Eine Chlorlösung kann insbesondere bei Kunststoff- oder lackierten Metallfassaden effektiv gegen Algen- oder Pilzbefall eingesetzt werden. Es ist wichtig, dass der Chlorgehalt 2 % nicht überschreitet und die Lösung keinesfalls ins Erdreich gelangt! Vor der Entsorgung der Flüssigkeit sollte diese mit Aktivkohle aufbereitet werden, um Umweltschäden zu vermeiden.

Anwendung einer Sodalösung: Ein Gemisch aus Soda und Stärke bewährt sich bei der Bekämpfung von Algen, Pilzen und Moos. Lösen Sie dafür 200 g Natron, 500 g Stärke und 10 g Kaliumpermanganat in 10 Liter zuvor gekochtem Wasser auf und lassen Sie die Lösung nach dem Abkühlen einige Stunden auf der Fassade wirken. Anschliessend lässt sich alles mit klarem Wasser problemlos abwaschen. Beachten Sie jedoch, dass dieses Gemisch nicht für Holzfassaden geeignet ist!

Nutzung von Cola als Reinigungsmittel: Aufgrund ihres Säuregehalts kann Cola effektiv gegen bestimmte hartnäckige Flecken auf Ihrer Hauswand eingesetzt werden. Verdünnen Sie Cola mit warmem Wasser und applizieren Sie diese Lösung gezielt auf betroffene Bereiche. Achten Sie darauf, diese Mischung nicht flächendeckend anzuwenden.

Verwendung von Essigwasser zur Reinigung: Genau wie Cola, kann eine Lösung aus Wasser und Essig bei der Entfernung von Moos und Algen auf der Fassade wirksam sein. Lassen Sie die Mischung einige Stunden einwirken, bevor Sie sie mit kühlem Wasser abwaschen. Aufgrund seines Säuregehalts ist Essig jedoch nicht für Materialien wie Verputz, Naturstein, Metall, Schiefer oder Kunststoff geeignet.

Einsatz von DanKlorix für Fassadenreinigung: DanKlorix, ein Reinigungsmittel auf Chlor- und Aktivkohlebasis, ist effektiv im Kampf gegen Algen, Moos, Schimmel, Pilze und weitere Verunreinigungen. Verdünnen Sie das Produkt mit Wasser und applizieren Sie es auf die betroffenen Stellen Ihrer Fassade. Wie auch bei anderen chlorbasierten Reinigern, ist DanKlorix nicht für die Verwendung auf Holzfassaden geeignet.

Verwendung von Trockeneisreinigung für Hauswände: Dank seiner umweltschonenden Eigenschaften gewinnt Trockeneis zunehmend an Beliebtheit. Es zeigt sich als besonders effektiv bei der Entfernung diverser Rückstände. Die Reinigung der Fassade mit Trockeneis gilt als sanfter im Vergleich zur Hochdruckreinigung und eignet sich für eine Vielzahl von Oberflächen, mit Ausnahme sehr weicher Materialien. Es ist allerdings Vorsicht geboten, da bei unsachgemässer Anwendung die Gefahr besteht, dass Feuchtigkeit in die Fassade eindringt.

Um Schäden an Ihrer Fassade zu vermeiden und zugleich Umwelt sowie Ihre Gesundheit zu schützen, ist ein sachgerechtes Reinigungsverfahren essenziell. Es ist daher ratsam, sich vorab über geeignete Reinigungsmittel und deren korrekte Anwendung zu informieren.

Für Beratung oder bei Unsicherheiten steht Ihnen stets fachkundiges Personal zur Verfügung. Bei Clean Profis legen wir grossen Wert darauf, Ihre Fassade mit umsichtigen Methoden zu reinigen, dabei verzichten wir bewusst auf den Einsatz von Hochdruckreinigern.

Werkzeuge zur effektiven Säuberung der Aussenwand

Für die Säuberung von Fassaden existieren diverse Herangehensweisen und damit verbundene Werkzeuge. Hier finden Sie eine Zusammenstellung, um Ihnen eine Übersicht zu bieten:

Druckwasserreiniger: Dieses Gerät erfreut sich grosser Beliebtheit bei der Säuberung von Aussenwänden, da es Schmutz rasch und effizient zu entfernen vermag. Die Nutzung eines Druckwasserreinigers kann jedoch auch Risiken für die Oberfläche mit sich bringen, weshalb wir bei Clean Profis auf dessen Gebrauch verzichten. Wir setzen auf alternative Methoden, um eine dauerhafte und schonende Reinigung zu gewährleisten.

Druckspüler: Die Verwendung von Druckspülern, oft auch «kärchern» genannt, ist für feste und ebene Oberflächen vorteilhaft. Es dient nicht nur zur Reinigung von Hauswänden, sondern auch für Gartenmöbel, Terrassen, Stufen und Mauern. Ein sachgemässer Einsatz des Geräts ist dabei essenziell. Tragen Sie stets eine Schutzbrille und halten Sie einen sicheren Abstand von mindestens 30 cm zu den Reinigungsobjekten.

Strahlsandgerät: Ein weiteres Verfahren zur Fassadenreinigung ist das Strahlsandverfahren. Hierbei wird Sand unter hohem Druck gegen die Fassade geblasen, wodurch Verschmutzungen durch Druck und Reibung gelöst werden. Diese Methode ist jedoch nicht für alle Fassadentypen, wie Gips-, Putz- oder Klinkeroberflächen, geeignet.

Ausziehbare Sprühlanze: Die ausziehbare Sprühlanze, ausgestattet mit einem beweglichen Schlauch und einer kraftvollen Wasserstrahlpumpe am Ende, ermöglicht eine effiziente Reinigung durch ihre Längenanpassung bis zu 30 Meter. Dieses Werkzeug ist auch für das Säubern von Dächern, Fenstern und Rinnen ideal, da es mit einem sanften Wasserstrahl arbeitet, der die Oberfläche nicht beschädigt. Der Gebrauch erfordert korrekten Halt und Gewichtsverteilung, und für eine vollständige Reichweite wird oft eine passende Hebebühne benötigt.

Heissdampfreiniger: Im Unterschied zum Druckwasserreiniger nutzt der Heissdampfreiniger heissen Dampf anstelle von Wasserdruck, was besonders effektiv gegen Mikroorganismen wie Keime, Bakterien oder Pilze wirkt. Auch hierbei ist ein professioneller Umgang wichtig.

Zusätzliche Reinigungsutensilien

Bürsten: Für die Entfernung von gröberen Verschmutzungen sind Bürsten eine verlässliche Wahl. Allerdings ist nicht jede Art von Bürste für alle Oberflächentypen geeignet. Beispielsweise sollten Sie auf sensiblen Flächen keine Drahtbürsten verwenden. Für das Entfernen von Pilzbefall, Algen oder Schimmel reichen einfache Bürsten jedoch oft nicht aus.

Schwämme: Ein gewöhnlicher Haushaltsschwamm kann ausreichen, um leichte Verunreinigungen schonend von der Oberfläche zu entfernen.

Hubarbeitsbühnen: Obwohl Gerüste traditionell für die Reinigung von Fassaden eingesetzt wurden, bevorzugen wir bei Clean Profis den Einsatz modernerer Hilfsmittel wie Hubarbeitsbühnen, Gelenklifte und Teleskoplanzen. Gerüste kommen heutzutage nur noch selten zum Einsatz, vor allem bei sehr hohen Gebäuden, die den Einsatz schwerer Ausrüstung erfordern. Ein Gerüst setzt sich aus mehreren, jeweils zwei Meter hohen Rahmen zusammen, die aufeinandergestapelt und miteinander verbunden werden. Die Stabilität wird durch Bodenplatten, Diagonalstreben und Handläufe gewährleistet, und das Gerüst wird zusätzlich an der Wand befestigt.

Bei Clean Profis verzichten wir auf den Gebrauch von Gerüsten bei der Fassadenreinigung, um sowohl Zeit als auch Kosten zu sparen. Der Aufbau eines Gerüsts ist nicht nur kostspielig, sondern auch zeitintensiv. Dank unserer Teleskoplanze benötigen wir kein Gerüst, um auch hohe Oberflächen effektiv zu reinigen.

Besonderheiten unterschiedlicher Fassadenmaterialien

Jede Fassadenart bringt spezifische Stärken und Schwächen mit sich. Um eine möglichst wirksame Reinigung und Instandhaltung Ihrer Fassade zu gewährleisten, ist es wichtig, genau über die Eigenschaften des verwendeten Fassadenmaterials informiert zu sein. Hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick:

Blechfassaden: Blechfassaden bieten ein modernes und robustes Erscheinungsbild, doch sie sind keineswegs vor Verschmutzungen geschützt. Eine angemessene Reinigung dieser Fassaden variiert vor allem mit den spezifischen Metallarten, wie Aluminium, Kupfer oder Zink, die in der Verkleidung verwendet werden. Für eine sachgemässe Wartung und Reinigung ist es daher empfehlenswert, sich an Fachexperten zu wenden.

Glasverkleidungen: Glasfassaden strahlen Eleganz aus, benötigen jedoch intensive Pflege. Schnell bilden sich auf den glatten Oberflächen Verunreinigungen wie Staub, Fette, Vogelausscheidungen oder Kalkrückstände, was eine regelmässige Säuberung unerlässlich macht. Während diese Fassaden weniger anfällig für Probleme wie Algenwachstum oder Pilzbefall sind, lässt sich die Wartung durchaus eigenhändig bewerkstelligen. Dennoch kann der beträchtliche Zeitaufwand für die Reinigung die Beauftragung professioneller Hilfe rechtfertigen.

Verputzte Aussenwände: Verputz gilt als eine weit verbreitete und preiswerte Option für Aussenwände. Jedoch neigt diese Art von Fassade besonders zu Befall durch Pilze und Algen. Die angemessene Pflege Ihrer verputzten Aussenwand variiert je nach deren spezifischer Zusammensetzung. Zudem kann Verputz über die Zeit Risse entwickeln, durch die bei unsachgemässer Behandlung Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringen könnte. Aus diesem Grund ist es ratsam, für die Reinigung solcher Fassaden Fachleute zu beauftragen.

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS): Wärmedämmverbundsysteme, kurz WDVS, bieten eine kosteneffiziente Lösung für die Fassadengestaltung und ähneln optisch Verputzten Wänden. Ein WDVS besteht aus sieben Lagen, die zusammen eine ausgezeichnete Isolierung bieten und somit zur Einsparung von Heizkosten beitragen. Trotz ihrer Vorteile sind auch diese Fassaden nicht gegen Algenbefall und andere Verunreinigungen gefeit. Die Reinigungsmethode variiert abhängig von der Textur der Oberfläche und kann von einer einfachen Waschung mit Seifenwasser bis hin zum Einsatz einer Teleskoplanze reichen.

Klinkerverkleidungen: Klinkerfassaden zeichnen sich durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit und einfache Pflege aus. Obwohl sie nicht vollständig resistent gegen Pilz- oder Algenbefall sind, lässt sich eine Klinkerverkleidung ohne grossen Aufwand säubern. Für die Reinigung können die meisten im Haushalt üblichen Reinigungsmittel und -techniken eingesetzt werden. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen ist es dennoch ratsam, die Hilfe von Fachleuten in Anspruch zu nehmen.

Schieferverkleidungen: Schieferfassaden sind bekannt für ihre Robustheit und geringen Pflegeaufwand, vorausgesetzt, sie werden regelmässig gereinigt. Eine Säuberung mit Wasser und Seife oder sogar Natron ist problemlos durchführbar. Den Einsatz säurehaltiger Reiniger, wie etwa Essig, sollten Sie jedoch vermeiden. Oft reicht schon das Abwischen der Oberfläche mit einer weichen Bürste, um gröberen Schmutz zu beseitigen.

Holzverkleidungen: Holzfassaden sind in ihrer Pflege und Reinigung einzigartig, was wesentlich von der Art des Holzes und dessen Oberflächenbehandlung abhängt. Entscheidend ist beispielsweise, ob das Holz unbehandelt, lackiert oder gestrichen wurde. Generell erfordert Holz eine behutsame Säuberung, wobei der Einsatz von harten Chemikalien vermieden und weiche Bürsten bevorzugt werden sollten.

Die Holzwand wird mit einem Wasserstrahl gewaschen

Fazit

Das Vorhaben, eine Fassadenreinigung selbst durchzuführen, bringt zweifellos einige Vorzüge mit sich. Die Flexibilität bei der Zeiteinteilung und die potenzielle Kostenersparnis bei Reinigungsmitteln und Werkzeugen sind attraktive Punkte.

Allerdings stehen dem einige Überlegungen gegenüber, die für eine dauerhaft saubere und gepflegte Fassade ausschlaggebend sind. Die Recherche nach den passenden Informationen erfordert Zeitinvestition, die Durchführung der Reinigung benötigt Geduld und sorgfältigen Einsatz. Zudem kann die Korrektur eventuell entstandener Schäden an der Fassade kostspielig ausfallen.

Um Risiken zu minimieren und für eine fachgerechte Ausführung zu sorgen, kann die Beauftragung von Spezialisten daher eine lohnenswerte Überlegung sein.

FAQ

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Fassadenreinigung?
Es wird empfohlen, die Reinigung Ihrer Fassade mindestens einmal alle zehn Jahre vorzunehmen. Sollten deutliche Verunreinigungen sichtbar sein, ist es ratsam, diese umgehend zu beseitigen. Verzögerungen bei der Behandlung können zu zunehmenden Schäden an der Fassade führen.

Was kostet eine professionelle Fassadenreinigung?
Bei unserem Service, Clean Profis, bieten wir einen Pauschalpreis von 2.250 Euro inklusive Mehrwertsteuer für die typische Fassadenfläche eines Einfamilienhauses (150 Quadratmeter). In diesem Preis sind folgende Dienstleistungen inbegriffen:

  • Begutachtung des Objekts
  • eine kostenlose Testfläche
  • Schutzmassnahmen für Abdeckungen
  • Kosten für Arbeitskraft, Materialien und Ausrüstung
  • Vorbehandlung, Spülen und Anbringen eines Langzeitschutzes auf Ihrer Fassade
  • Aufbereitung des Schmutzwassers mit einer Aktivkohlefilteranlage

Letztlich kann der Preis für die Reinigung Ihrer Fassade variieren, je nach Beschaffenheit des Materials und dem Grad der Verschmutzung, da diese Faktoren die Auswahl der Reinigungsmittel beeinflussen. Im Durchschnitt veranschlagen wir einen Preis von 20 Euro pro Quadratmeter.

Bietet Clean Profis umweltfreundliche Reinigungslösungen für Fassaden an?
Ja, das ist unser Spezialgebiet. Wir bieten eine umfassende und ökologische Reinigung Ihrer Fassade an. Dies bedeutet, dass wir eine detaillierte Begutachtung Ihrer Fassade vornehmen, den Fassadentyp bestimmen, eventuelle Schäden erkennen, die Art der Verschmutzung bewerten und die entsprechend geeigneten Reinigungsmittel sowie Gerätschaften auswählen.

Der Schutz der Umwelt nimmt bei unseren Reinigungsprozessen einen hohen Stellenwert ein. Gelegentlich ist der Einsatz von Chemikalien notwendig, um hartnäckige Verschmutzungen zu beseitigen. In solchen Fällen gewährleisten wir eine fachgerechte Entsorgung des verschmutzten Wassers. Mit Hilfe einer Aktivkohlefilteranlage wird das Schmutzwasser so aufbereitet, dass es keine Bedrohung für die Umwelt darstellt.

Zudem implementieren wir nach der Säuberung einen Langzeitschutz für Ihre Fassade, um deren Sauberkeit und Ausstrahlung dauerhaft zu bewahren.