Desinfektion der Fassade
Die Entscheidung, die Aussenwand Ihres Heims professionell reinigen zu lassen, ist ein kluger erster Schritt…
Ursachen für das Wachstum von Algen und Pilzen an der Fassade
Das allgemein bekannte Bild von Fassaden, die mit einem Überzug in Grau, Gelb oder Grün überzogen sind, wirft die Frage auf: Wie entstehen solche unerwünschten Erscheinungen an der Aussenwand Ihres Hauses?
Die Entwicklung von Mikroorganismen wie Algen und Pilzen auf Oberflächen ist vor allem auf anhaltende Feuchtigkeit zurückzuführen. Es gibt zahlreiche Ursachen für die Ansiedlung von Algen und Pilzen an den Aussenwänden von Gebäuden. Einer der Hauptgründe sind die klimatischen Bedingungen, die den Befall stark beeinflussen können. Feuchtigkeit entsteht häufig durch Morgentau auf den Wänden, der sich vor allem in den kälteren Monaten bildet. In dieser Zeit ist auch die Sonneneinstrahlung geringer, was dazu führt, dass der Tau nur langsam verdunstet. Doch Tau ist nicht der einzige Faktor, der zur Feuchtigkeit an den Wänden beiträgt. Auch Regenfälle oder feuchte Nebelschwaden schaffen ideale Bedingungen für die Entstehung von Pilzen und Algen.
Die Positionierung des Gebäudes spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Befindet sich Ihr Zuhause an einem schattigen Platz mit geringem Sonnenlicht, ist das Risiko eines Befalls durch Pilze oder Algen höher. Die Nähe zu Gewässern wie Seen oder Flüssen, landwirtschaftlich genutzten Flächen, Feuchtgebieten oder Wäldern fördert ebenfalls das Wachstum dieser Mikroorganismen.
Expertenvorgehen – Desinfektion der Fassade
Zur Prävention gegen Algen- und Pilzbewuchs und um dessen Wiederkehr zu verhindern, führen unsere Spezialisten eine Desinfektion Ihrer Aussenwände als abschliessenden Schritt unseres vierstufigen Aussenreinigungsprozesses durch. Im Anschluss an die Säuberung wird eine ökologisch verträgliche, durchsichtige Schutzschicht aufgebracht, die antibakterielle Eigenschaften besitzt und einen dauerhaften Schutz gewährleistet.
Die verwendete Schutzbeschichtung ermöglicht die Durchlässigkeit von Wasserdampf, was die Feuchtigkeitsansammlung an der Fassade nach der Behandlung deutlich reduziert. Diese wirkungsvolle Barriere schützt die Fassade mehrere Jahre lang effizient vor der erneuten Entstehung von Algen und Pilzen.
Die Bedeutung der Desinfektion Ihrer Fassade
Die Desinfektion als abschliessender Schritt unseres Fassadenreinigungsverfahrens spielt eine entscheidende Rolle, da sie effektiven Schutz gegen erneuten Befall bietet. Ohne eine solche Desinfektionsbehandlung sind Algen- und Pilzbefall schnell zurück und setzen Ihre Aussenwand fortwährend neuem Angriff aus. Darüber hinaus kann die Bildung von Schimmel nicht nur der Umwelt, sondern auch der menschlichen Gesundheit schaden, falls er nicht fachgerecht beseitigt wird. Um solchen Risiken vorzubeugen, ist es wesentlich, Ihre Aussenwand zu desinfizieren!
Strategien zur Vermeidung von Befall an Ihrer Aussenwand
- Setzen Sie nicht auf Hochdruckreiniger für die Säuberung
Obwohl der Hochdruckreiniger bei schweren Verschmutzungen auf Fahrzeugen oder Gehwegen oft als optimale Wahl erscheint, ist sein Einsatz bei der Säuberung von Aussenwänden nicht empfehlenswert. Die durch den Hochdruckreiniger erzeugte Feuchtigkeit schafft ideale Bedingungen für die Ansiedlung und das Wachstum von Algen und Pilzen. Zudem kann der intensive Druck des Geräts Risse verursachen oder das Abbröckeln der Fassadenoberfläche begünstigen. - Sorgen Sie für regelmässiges Lüften
Es mag zunächst ungewöhnlich klingen und der Zusammenhang zwischen Lüftungsgewohnheiten und dem Befall von Algen oder Pilzen an Ihrer Fassade ist vielleicht nicht direkt offensichtlich. Doch unzureichendes Lüften ist oft ein Hauptgrund für Schimmelbildung an Aussenwänden. Längeres Kippen von Fenstern führt zur Ansammlung von Kondenswasser an der Fassade, besonders rund um Fenster in Schlafräumen oder Küchen. Dieses Kondenswasser fördert die Schimmelbildung, die sich rasch auf der Fassade ausbreiten kann und verhindert, dass Feuchtigkeit effektiv verdunstet. Daher ist es ratsam, mindestens dreimal täglich für etwa 10 Minuten vollständig zu lüften, anstelle die Fenster dauerhaft auf Kippstellung zu belassen. - Installieren Sie einen Dachvorsprung
Die Installation eines Dachvorsprungs ist eine weitere effektive Massnahme, um Ihre Aussenwand vor den Einflüssen des Wetters zu schützen. Ein solcher Vorsprung erweitert sich über die Konturen Ihres Daches hinaus und kann die Fassade vor Feuchtigkeit bewahren, indem er Niederschlag oder Morgentau fernhält. - Eigenständige Desinfektion der Aussenwand
Es steht Ihnen frei, selbst tätig zu werden und ein Produkt zu erwerben, um Ihre Aussenwand zu desinfizieren. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten. Neben der Notwendigkeit, die Fassade zuvor umfassend zu reinigen, ist auch die Auswahl des richtigen Schutzmittels für eine langanhaltende Wirkung essentiell – nicht jedes Desinfektionsmittel eignet sich für jeden Fassadentyp.
Wenn Sie beschliessen, die Desinfektion selbst durchzuführen, besteht das Risiko, dass Sie ein ungeeignetes Mittel wählen, das nicht für den spezifischen Materialtyp Ihrer Fassade geeignet ist. Zudem kann es passieren, dass beim manuellen Auftragen die Desinfektionslösung nicht alle Bereiche, insbesondere Nischen und Rillen, erreicht und somit an diesen Stellen ein Risiko für Pilz- oder Algenbefall verbleibt.
Fazit
Trotz aller Vorsichtsmassnahmen und Pflege ist ein Befall von Algen oder Pilzen an Aussenwänden oft auf lange Sicht schwer vollständig zu verhindern. Eine effektive Methode, um sich langfristig gegen einen solchen Befall zu schützen, bietet die Anwendung einer Desinfektionsschicht. Die fachkundige Applikation eines passenden Desinfektionsprodukts bewahrt Ihre Aussenwand vor einem erneuten Auftreten von Algen, Pilzen oder Schimmel.
FAQ
Kann ich jede Art von Fassade desinfizieren lassen?
Ja, die meisten Fassaden können desinfiziert werden, aber es ist wichtig, das richtige Desinfektionsmittel für den jeweiligen Fassadentyp zu wählen. Unterschiedliche Materialien wie Putz, Stein, Ziegel oder Holz erfordern spezifische Behandlungen, um Schäden zu vermeiden und effektiven Schutz zu gewährleisten. Fachleute können das passende Mittel auswählen und fachgerecht anwenden.
Wie oft sollte ich meine Fassade desinfizieren lassen?
Die Häufigkeit der Desinfektion hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Lage Ihres Hauses, den vorherrschenden Wetterbedingungen und dem Material der Fassade. Generell empfiehlt es sich, eine professionelle Einschätzung einzuholen, aber eine Desinfektion alle paar Jahre kann helfen, einem Neubefall vorzubeugen und die Langlebigkeit Ihrer Fassade zu sichern.
Was sind die Hauptvorteile einer professionellen Fassadenreinigung und -desinfektion?
Eine professionelle Fassadenreinigung und -desinfektion bietet mehrere Vorteile: Sie entfernt nicht nur effektiv Algen, Pilze und Schimmel, sondern verhindert auch deren Wiederkehr, schützt die Bausubstanz und erhält den Wert Ihrer Immobilie. Zusätzlich kann eine solche Behandlung ästhetische Verbesserungen bewirken und zur allgemeinen Gesundheit und Umwelt beitragen, indem sie die Verbreitung von Schimmelsporen verhindert.